DL8FAQ Silent Key

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Funkfreund Günter, DL8FAQ, am 03.10.2018 plötzlich nach intensiver Krankheit verstorben ist.

Günter war im Hobby vielfältig aktiv und wir werden sein kasseläner Naturell sehr vermissen.

Wir sind traurig und unser Mitgefühl gilt der Familie.

Der Vorstand und die Mitglieder des OV Z25

 

 

Veröffentlicht unter Meldungen aus dem OV | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für DL8FAQ Silent Key

Notfunk im VFDB

DL3FAN berichtet aus der Bezirksverbandsversammlung 2018 des BV-Hessen

Am 21.04.2018 wurde Hartmut, DL3FAN, nach seinem Vortrag zu Notfunk (TOP 10) zum Notfunkbeauftragten des BV-Hessen ernannt.

Folgende Ansprechpartner im VFDB sind aktuell:

  • Referat Nord – Michael Przybilla / DD2MIC
  • Mitte – wird nicht neu besetzt – Verlagerung auf Bezirksebene
  • Süd – Hans Jürgen Schott / DH2RL

Wir erinnern uns: Die Bundesländern haben die Hoheit über Katastrophenschutz und sonstige Hilfeleistungen. Daher werden zukünftig die Notfunkbeauftragten überwiegend auf Bezirksebene zu finden sein, um eine mögliche regionale Anbindung an eine Hilfsorganisation effektiv zu unterstützen.

Ich danke der BV-Versammlung für das Vertrauen und wünsche uns allen einen zeitgemäßen, regelgerechten und erfolgreichen Umgang mit dem Thema Not- und Katastrophenfunk.

73 – DL3FAN – Hartmut
Notfunkbeauftragter OV Z25 und VFDB-Bezirk Hessen

Veröffentlicht unter Notfunk | Kommentare deaktiviert für Notfunk im VFDB

Informationen zum Notfunk im VFDB (von DL3FAN)

Notfunk ist ein Thema für alle Funkamateure, da internationale und nationale Regelungen entsprechende Anforderungen beschreiben. Schon unbewusst dieser Tatsache haben viele Funkfreunde indirekt den Weg zum Notfunk gefunden. Sei es über „Field-Day“ mit der unabhängigen Logistik (Stromversorgung, Antennen usw.) oder weitere Funkwettbewerbe, bei denen „Kurznachrichten“ in Form von Rapport und laufender QSO-Nummer und/oder anderen Daten letztlich den fehlerfreien (Kurz-)Nachrichtenaustausch simulieren.

  1. Nationale Regelung

Notfunk ist für uns im Gesetz über den Amateurfunk wie folgt beschrieben:

§2 Begriffsbestimmungen

2. Im Sinne dieses Gesetzes ist (…) der zur Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen wahrgenommen wird (…)


Der VFDB ist kooperativ mit dem DARC verbunden. Der DARC wiederum ist Mitglied in der IARU und hat in seiner Vereinssatzung den Notfunk mit folgenden Worten integriert:

§2 Zweck des Clubs ist die Förderung des Amateurfunkens 

1. (…), c) der Völkerverständigung sowie die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen in Katastrophenfällen, und zwar unter Ausschluss gesellschaftlicher Unterschiede sowie politischer, militärischer oder kommerzieller Zwecke.

2.  (…), seine Mitglieder zu befähigen, diesen Zielen zu dienen und sie zu verwirklichen.

Dazu gehören insbesondere:

(…), c) die Unterstützung wissenschaftlicher, technischer und sozialer Institutionen durch Beobachtungen und Versuche sowie die Herstellung von Nachrichtenverbindungen in Notfällen und die internationale Hilfe auf dem Funkweg,

       (…), k) Zusammenarbeit mit anderen Funkamateurvereinigungen der IARU

l) Mitgliedschaft bzw. Vertretung der deutschen Funkamateure in der IARU und ITU (UN).


Für Katastrophenschutz und sonstige Hilfeleistungen sind in der BRD die Länder zuständig, dort nach der jeweils aktuellen Gesetzgebung die Feuerwehren. Eine Ausnahme bildet der THW. Dieser ist eine Bundesanstalt und dem Innenministerium zugeordnet.

In Deutschland üben die beiden Verbände (DARC/VFDB) den Notfunk weitgehend ungebunden an weitere Organisationen aus. Regional unterschiedlich gibt es jedoch  Verbindungen zu Hilfsorganisationen (BOS, NGO, THW) oder auf Landes-/Landkreis-Ebene. In Bayern besteht eine geregelte Anbindung an das THW. Sofern man in eine Organisation eingebunden ist, wird man nach einem  Alarmplan tätig..

Es entstehen durch Nichtanbindung an eine Hilfsorganisation keinerlei Nachteile für die Interessenten, denn die Aufgabe des Amateurfunkdienstes, bei Notfällen und Katastrophen nach der Grundlage der IARU Hilfe anzubieten, betrifft jeden Einzelnen, ist somit eine unabdingbare Grundforderung an unser Hobby!


Unsere Ansprechpartner im VFDB sind

Referat Nord:            Michael Przybilla / DD2MIC

Mitte              :            wird nicht neu besetzt – Verlagerung auf Bezirksebene

Süd                 :            Hans Jürgen Schott / DH2RL

Der DARC betreibt das  Referat „Not- und Katastrophenfunk“.


Internationale Regelung

Notfunk ist weltweit für alle Funkamateure annähernd gleich geregelt. In einigen Staaten ist Amateurfunk-Notfunk an Heimatschutz/Katastrophenschutz angebunden oder gar ein Teil dieser Organisationen. Grundlagen zur Nothilfe finden sich bei:

UN

Katastrophenhilfe UNDRO

http://www.unocha.org/search/node/emergency%20communications

ITU

ARTICLE 25: Amateur services / Section I – Amateur service:

25.3   2)       Amateur stations may be used for transmitting international communications on behalf of third parties only in case of emergencies or disaster relief. An administration may determine the applicability of this provision to amateur stations under its jurisdiction.

http://www.itu.int/en/ITU-D/Emergency-Telecommunications/Pages/default.aspx

Mehr dazu unter dem Suchbegriff: Activities on Resolution 647 (WRC-07) – „Emergency and disaster relief radiocommunication“. Die ITU beschreibt auch weitere Standards für Amateurfunk, dort lässt sich vieles finden.

IARU

Sehr umfangreich!

http://www.iaru.org/emergency-communications.html

http://www.iaru.org/emergency-telecommunications-guide.html

http://www.iaru.org/tampere-convention.html


Was kann der einzelne tun?

Aufgaben des Funkamateurs:

➔    Notfunkfrequenzen nicht belegen, ab und an mal hören,
➔    Notrufe ernst nehmen und
➔    Verbindung aufnehmen,
➔    Situation klären,
➔    eventuell weitere Maßnahmen in die Wege leiten und auf jeden Fall den
➔    regionalen (OV-/BV-) Notfunkbeauftragten informieren!


Bei mehr Interesse am Not- und Katastrophenfunk können sich regionale Gruppen finden. Eine Notfunkausrüstung für UHV/VHF ist ja in  den meisten Fällen schon vorhanden: Handfunkgerät und HB9CV, besser J-Antenne für 2m/70cm an einer Angelrute (10,-€) plusAkku-Stromversorgung.auch eine Mobilstation ist „Notfunk-fähig“!

Bei der Notfunkausrüstung für KW kommt neben Funkgerät und unabhängiger Stromversorgung (Auto-Batterie!) noch eine NVIS-Antenne für 80m/40m hinzu. Ist leicht selbst zu bauen und ein solcher Aufbau kann auch eine Alternative für den Feststandort sein.

Wer noch mehr möchte, kann im Internet (oder auf Nachfrage bei mir) viele weitere Informationen erhalten.

Ich baue gerade einen kleinen Wohnwagen entsprechend aus. Der Ausbau erfolgt jedochnicht explizit für Notfunk, denn dieser ist meine fahrbare Jagd- und Angelhütte mitAmateurfunkstation:
➔    KW mit Flex1500 und SunSDR2,
➔    Software für Notfunk: WINLINK und weitere spezielle Produkte,
➔    2m/70cm Handfunkgeräte: FM, C4FM und DMR,
➔    NVIS-Antenne für 80m/40m/20m mit Antennenkoppler und 10m Glasfasermast,
➔    Stromversorgung durch Blei-Gel-Akkus, Generator und Solarzellen,
➔    optional: regional auch Antenne und Router für HAMNET-Anbindung,
➔    optional: Antenne für Internet HotSpot
➔    optional: DV4mini-HotSpot

Auch eine Notfallvorsorge für 3 Tage (Wasser, Lebensmittel, Heizung und Kleidung,Medikamente) ist leicht lösbar und wird in jedem Haushalt verfügbar sein. Es entstehen keine „Extrakosten“!

Ich freue mich auf euer Interesse,

73 – DL3FAN – Hartmut


Hier die wichtigsten Dokumente:

 

Veröffentlicht unter Notfunk | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Informationen zum Notfunk im VFDB (von DL3FAN)

Silberne Ehrenandel für Heinz-Erich, DL8ZB

Am 21.Mai 2016 konnte die Bezirksvorsitzende Bärbel, DL7AFS dem OM Heinz-Erich Bückel, DL8ZB mit der Silbernen Ehrennadel des VFDB auszeichnen.

P1010198-MittelAnlässlich der Eisernen Hochzeit von Ingrid und Hein-Erich wurde die Verleihung der Nadel im Hof der Stiftskirche in Kaufungen im Beisein seiner Gäste vorgegnommen.

P1010199-MittelIn der Laudatio wurde auf den März 1947 zurückgeblickt. Schon damals ist Heinz-Erich in den Baden Württembergischen Radio Club beigetreten und somit ein Amateurfunk-Urgestein im Bezirk Hessen.

P1010197-Mittel

Veröffentlicht unter Meldungen aus dem OV | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Silberne Ehrenandel für Heinz-Erich, DL8ZB

Notfunkbeauftragter des OV Z25

OM Hartmut, DL3FAN wurde zum Notfunkbeauftragten des OV Z25 bestellt.

In Kürze wird in der Kategorie Notfunk einige Betriebsunterlagen und Arbeitshilfen veröffentlicht

Veröffentlicht unter Notfunk | Kommentare deaktiviert für Notfunkbeauftragter des OV Z25

Ehrungen im OV

Der Clubabend am Montag , den 12.Oktober war mit 16 Mitgliedern aus Z25 gut besucht.

Die Bezirksvorsitzende Bärbel Linge, DL7AFS überreichte dem Ortsverbandsvorsitzenden Gert Tauber,DK2EW die Urkunde mit Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft. Sie würdigte die Verdienste, die OM Tauber für den VFDB erbracht hat.

OVV_DK2EW 50JahreMitglied

Die BVV Bärbel Linge überreicht die Urkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft an Gert Tauber, DK2EW, OVV Z25

Danach wurden die Mitglieder Walter Kindgen, DB8ZQ und Ernst Neurath, DK5ZK für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

Der OVV Gert Tauber überreicht die Urkunden und Ehrennadeln. Wir gratulieren den Jubilaren und würdigen ihr Engagement für unseren Ortsverband

Walter DB8ZQ 40J.

Walter Kindgen, DB8ZQ 2. Vorsitzender Z25                   

Ernst_DK5ZK 40Jahre

Ernst Neurath, DK5ZK , ehemaliger OVV

Veröffentlicht unter Meldungen aus dem OV | Kommentare deaktiviert für Ehrungen im OV

Neues vom Relais DB0TM

Das Relais DB0TM (438.850 / 431.250 MHz)  ist seit einem halben Jahr in FM und in C4FM in Betrieb.

Der Standort ist der Funkturm im Habichtswald. Die Reichweite ist hervorragend.

Standort des Relais DB0TM

Standort des Relais DB0TM

Blick nach NordOsten

Die Relais-Antenne mit Blick nach NordOsten

Blick auf das Relais DB0TM

Blick auf das Relais DB0TM

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neues vom Relais DB0TM

Gemeinsamer Fieldday 2015 der Ortsverbände F73, F12, F41 und Z25

Pfingstfieldday in Kassel an der Fulda mit den Ortsverbänden F73, F12, F41 und Z25
20150523 - Fieldday - DO5WE - DK2EW
OM Wolfhard, DO5WE, OVV von F73 und OM Gerd, DK2EW, OVV von Z25

20150523 - Fieldday - DJ7zg-DL7AGS-DK8WF-DL6FAX

Lot, DJ7ZG, Konrad, DL6FAX, Werner,D K8WF und Babs, DL7AFS ( BVV Hessen)
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Gemeinsamer Fieldday 2015 der Ortsverbände F73, F12, F41 und Z25

Immer wieder Neues Erleben beim Clubabend!

An den Clubabenden – 2. Montag im Monat –  gibt es immer Interessentes zu erfahren.

Hier wird der neue KX3 von Elecraft bewundert. Ein Blick in das Innenleben inclusive.

Mit der Unter-Dach-Antenne können wir auf dem Display RTTY – CW – und PSK – QSO

mitlesen.

KX3_Clubabend

Veröffentlicht unter Meldungen aus dem OV | Kommentare deaktiviert für Immer wieder Neues Erleben beim Clubabend!

Pfingst-Fieldday 2013 zusammen mit F73

Am diesjährigen Pfingst-Wochenende fand unser gemeinsamer Fieldday mit dem OV F73 statt.

Leider spielte das Wetter nicht ganz mit und der Aufbau musste bei strömenden Regen stattfinden…..

FD2013_im regen

Babs – DL7AFS arbeitete während des Fielddays Stationen im Hessen-Kontest

hess_Contest

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Pfingst-Fieldday 2013 zusammen mit F73